Hallo liebe Freunde des Grünfutters,
der Klimawandel bzw. die Klimakrise ist im Hinblick auf die kommende Bundestagswahl in aller Munde. Und auch die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland – Pfalz hat gezeigt, dass Deutschland nicht von der Klimakrise verschont bleibt. Das kürzlich erschienene Buch Deutschland 2050 – Wie der Klimawandel unser Leben verändert wird von Nick Reimer und Toralf Staud wirft einen Blick in die Zukunft. Worauf werden wir uns bis Mitte des Jahrhunderts einstellen müssen.
Der Klimawandel und seine möglichen Folgen für unser Leben
Das Leben in Deutschland wird sich in den nächsten Jahrzehnten grundlegend ändern. Das wird beim Lesen des Buches deutlich. Und nicht unbedingt zum Besseren. In Gespräch mit Experten zeichnen die Autoren in 14 Kapiteln zu unterschiedlichen Themen, wie Mensch, Natur, Verkehr, Wirtschaft und Tourismus, ein recht düsteres Bild. Selbst wenn die in Paris beschlossenen 1,5 Grad Erwärmung eingehalten werden können. Es wird ungemütlich werden mit länger anhaltenden Hitzewellen, häufigeren Starkregenereignissen, Dürren und Sturmfluten.
Fazit
Dieses Buch ist ernüchternd und zeigt, dass es ein wahnsinniger, gesellschaftlicher Kraftakt sein wird, sich auf diese Herausforderungen einzustellen. Es schafft Bewusstsein, dass die Klimakrise auch hier schon angekommen ist. Die vergangenen Hitzesommer haben das schon gezeigt. Die Lektüre hat mich noch einmal wachgerüttelt und obwohl es eher ein pessimistisches Buch ist, so kann man daraus seine eigenen Schlüsse ziehen, wie man den neuen Lebensbedingungen begegnen will. Sicher, allein kann man die Erderwärmung nicht beschränken. Einschneidende Vorgaben müssen von der Politik kommen, doch es lohnt sich eine Bestandsaufnahme im persönlichen Umfeld zu machen.
Definitiv ein lesenswertes Buch, dass aufwühlt.