vegan klischee ade

Review: Vegan Klischee ade – Niko Rittenau

Hallo liebe Freunde des Grünfutters,

wenn man beginnt sich vegan zu ernähren, hat man erstmal viele Fragen. Was kann ich essen? Bekomme ich alle Nährstoffe ohne tierische Produkte? Worauf muss ich besonders achten?

Das Buch Vegan Klischee ade von Niko Rittenau liefert wissenschaftlich fundierte Antworten auf alle gängigen Fragen rund um vegane Ernährung.

Fundiertes Wissen zum Nachschlagen

Das Buch beginnt nach einer kurzen Einleitung mit einem Überblick, welche Stellung verschiedene Ernährungsgesellschaften zu einer veganen Ernährungsweise einnehmen. Anschließend werden im Buch die wichtigsten Nährstoffe, auf die bei einer veganen Ernährung geachtet werden müssen, in jeweils einem Kapitel behandelt. In diesen Kapiteln befindet sich immer eine Übersicht mit Lebensmitteln, in denen der Nähstoff besonders häufig vorkommt. Jedes Kapitel endet mit einem kleinen Block, in dem die gängigsten Klischees im Bezug auf den Nähstoff in einer veganen Ernährung.

Im zweiten Teil des Buches werden die fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen in der veganen Ernährung ausführlich behandelt. Auch hier gibt es am Ende jedes Kapitels wieder ein Block, in dem die gängigsten Klischees widerlegt werden.

Neu in der ersten Auflage des Buchs vom Becker Joest Volk Verlag ist ein Kapitel allein über Soja, da über den Verzehr von Soja sehr kontrovers diskutiert wird und es immer widersprüchliche Nachrichten gibt, ob es nun gesund ist oder nicht Soja zu verzehren. Dieses Kapitel gibt wissenschaftlich fundierte Antworten.

Im letzten Teil des Buches findest du praktische Tipps deinen vegane Ernährung zu planen un das Wissen aus dem Buch umzusetzen. Hilfestellung bildet hier der vegane Ernährungskreis, der auf dem Ernährungskreis und den zehn Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) basiert.

Fazit

Wer sich intensiver mit der veganen Ernährungsweise auseinander setzen will, um sich optimal mit allen Nährstoffen zu versorgen, dem lege ich dieses Buch sehr ans Herz. Die farbige Codierung des einzelnen Kapitel macht das Nachschlagen bestimmte Themen sehr einfach.

Vereinzelt hätte ich mir ein wenig mehr umgangssprachliche Formulierungen statt der wissenschaftlichen Sprache gewünscht, denn ich denke, dass es einige Leser abschrecken könnte. Doch man gewöhnt sich an den Schreibstil.

Insgesamt ist dieses Werk ein fundierter Ausgangspunkt, um sich mit der veganen Ernährungsweise auseinander zu setzen und unverzichtbar, wenn man langfristig auf tierische Produkte verzichten möchte.

Hast du das Buch bereits gelesen? Falls ja, hat es dir gefallen oder nicht? Teile es in den Kommentaren.

Bis nächste Woche und bleib munter, dann ist das Leben bunter.

Meike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert